Research Projects

Werner-von-Siemens Center
Elektrische Antriebe 2.0

Der elektrische Antrieb ersetzt immer mehr den klassischen Verbrennungsmotor. Er ist in vielen industriellen Anwendungen zu finden und durch den Klimawandel steigt sein Stellenwert weiter. Doch wie können elektrische Antriebe effizienter gestaltet und produziert werden? Neue Designs, moderne Materialien, innovative Fertigungsverfahren und die durchgängige Digitalisierung der Entwicklung, Produktionsplanung und Produktion bieten vielversprechende Ansätze.  

  • Projektstart: Juli 2022
  • Laufzeit: 3 Jahre
  • Fördersumme: 10,1 Mio. €
  • Anzahl Partner: 16
Moderne IT-Informationsflüsse innerhalb eines Unternehmens
Projektziele

CONTACT Research hat sich im Projekt zum Ziel gesetzt, den Entstehungsprozess von elektrischen Antrieben weiter zu digitalisieren. Dafür stellt CONTACT die PLM-Entwicklungsplattform CIM Database und das IoT-System CONTACT Elements for IoT zur Verfügung und erweitert diese um neue Funktionalitäten und Methoden:

◾ Neue Methoden in der Produktentwicklung im Kontext eines Configure-to-Order+ (CTO+) Prozesses, um effizienter Kundenbedürfnisse bei gleichzeitiger Standardisierung des Produktes zu ermöglichen.

◾ Moderne Datenflüsse zwischen PLM-ERP-MES und IoT zur Versorgung Digitaler Zwillinge in Produktion und Betrieb.

◾ Innovative Entwicklungsmethoden für den Anlagenbau mit dem Ziel, schnelle virtuelle Absicherung in der Produktionsplanung mittels eines Anlagenzwillings zu ermöglichen.

◾ Closed Loop Engineering für die Rückführung von Wissen aus dem Betrieb und der Produktion für die Entwicklungsprozesse neuer Produktgenerationen.

Projektziele

CONTACT Research hat sich im Projekt zum Ziel gesetzt, den Entstehungsprozess von elektrischen Antrieben weiter zu digitalisieren. Dafür stellt CONTACT die PLM-Entwicklungsplattform CIM Database und das IoT-System CONTACT Elements for IoT zur Verfügung und erweitert diese um neue Funktionalitäten und Methoden:

◾ Neue Methoden in der Produktentwicklung im Kontext eines Configure-to-Order+ (CTO+) Prozesses, um effizienter Kundenbedürfnisse bei gleichzeitiger Standardisierung des Produktes zu ermöglichen.

◾ Moderne Datenflüsse zwischen PLM-ERP-MES und IoT zur Versorgung Digitaler Zwillinge in Produktion und Betrieb.

◾ Innovative Entwicklungsmethoden für den Anlagenbau mit dem Ziel, schnelle virtuelle Absicherung in der Produktionsplanung mittels eines Anlagenzwillings zu ermöglichen.

◾ Closed Loop Engineering für die Rückführung von Wissen aus dem Betrieb und der Produktion für die Entwicklungsprozesse neuer Produktgenerationen.

Moderne IT-Informationsflüsse innerhalb eines Unternehmens
Projektziele

CONTACT Research hat sich im Projekt zum Ziel gesetzt, den Entstehungsprozess von elektrischen Antrieben weiter zu digitalisieren. Dafür stellt CONTACT die PLM-Entwicklungsplattform CIM Database und das IoT-System CONTACT Elements for IoT zur Verfügung und erweitert diese um neue Funktionalitäten und Methoden:

◾ Neue Methoden in der Produktentwicklung im Kontext eines Configure-to-Order+ (CTO+) Prozesses, um effizienter Kundenbedürfnisse bei gleichzeitiger Standardisierung des Produktes zu ermöglichen.

◾ Moderne Datenflüsse zwischen PLM-ERP-MES und IoT zur Versorgung Digitaler Zwillinge in Produktion und Betrieb.

◾ Innovative Entwicklungsmethoden für den Anlagenbau mit dem Ziel, schnelle virtuelle Absicherung in der Produktionsplanung mittels eines Anlagenzwillings zu ermöglichen.

◾ Closed Loop Engineering für die Rückführung von Wissen aus dem Betrieb und der Produktion für die Entwicklungsprozesse neuer Produktgenerationen.

Motivation

Elektrische Großantriebe sind einer der Bausteine für die weltweite Dekarbonisierung unserer Industrie. Sie sind überall dort relevant, wo E-Antriebe eingesetzt werden - in der Bahntechnik, dem Schiffbau, der Rohstoffförderung und in vielen weiteren Branchen. Entwickelnde Unternehmen durch digitale Unterstützung und effiziente Produktion zu befähigen effiziente Produktdesigns nachhaltig zu produzieren, ist unser Ziel.

Mit der Siemensstadt 2.0 und dem dort ansässigen Werner von Siemens Centre hat Berlin einen Forschungscampus gewonnen, der sich durch Anwendungs- und Forschungsnähe auszeichnet.

Motivation

Elektrische Großantriebe sind einer der Bausteine für die weltweite Dekarbonisierung unserer Industrie. Sie sind überall dort relevant, wo E-Antriebe eingesetzt werden - in der Bahntechnik, dem Schiffbau, der Rohstoffförderung und in vielen weiteren Branchen. Entwickelnde Unternehmen durch digitale Unterstützung und effiziente Produktion zu befähigen effiziente Produktdesigns nachhaltig zu produzieren, ist unser Ziel.

Mit der Siemensstadt 2.0 und dem dort ansässigen Werner von Siemens Centre hat Berlin einen Forschungscampus gewonnen, der sich durch Anwendungs- und Forschungsnähe auszeichnet.

Motivation

Elektrische Großantriebe sind einer der Bausteine für die weltweite Dekarbonisierung unserer Industrie. Sie sind überall dort relevant, wo E-Antriebe eingesetzt werden - in der Bahntechnik, dem Schiffbau, der Rohstoffförderung und in vielen weiteren Branchen. Entwickelnde Unternehmen durch digitale Unterstützung und effiziente Produktion zu befähigen effiziente Produktdesigns nachhaltig zu produzieren, ist unser Ziel.

Mit der Siemensstadt 2.0 und dem dort ansässigen Werner von Siemens Centre hat Berlin einen Forschungscampus gewonnen, der sich durch Anwendungs- und Forschungsnähe auszeichnet.

Projektpartner

Ansprechpartner
Lucas Kirsch
Teamleiter & Senior Manager Innovation

 

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und vom Projektträger, der Investitionsbank Berlin (IBB), betreut.