Research Projects

PredictECO

Produktentwicklung unter Berücksichtigung der simulationsgestützten Nachhaltigkeitsbewertung

Angesichts von Ressourcenknappheit und Klimawandel muss die Industrie nachhaltigere Produktionsprozesse entwickeln. Grüne digitale Zwillinge und digitale Modelle ermöglichen die Simulation und Optimierung dieser Prozesse. Das Life Cycle Assessment (LCA) spielt dabei eine Schlüsselrolle, um den ökologischen Fußabdruck zu bewerten und Optimierungspotenziale zu identifizieren. PredictECO erforscht einen integrierten Ansatz zur Bewertung von Nachhaltigkeitsinformationen in ressourcenintensiven Fertigungsprozessen, um frühzeitige Designentscheidungen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsauswirkungen zu unterstützen.

  • Projektstart: Juni 2023
  • Laufzeit: 3 Jahre
  • Fördersumme: 8 Mio. €
  • Anzahl Partner: 7
Projektziele

Als Konsortialpartner agiert CONTACT als Lösungsanbieter. Wir nutzen die Elements Plattform, um einen durchgängigen, software-basierten Produktentstehungsprozess zu ermöglichen. Dies reicht von formalisierten Prozessbeschreibungen bis zu einer integrierten Nachhaltigkeitsbewertung. Innerhalb des Projekts bieten wir die CIM Database PLM Entwicklungsplattform sowie das Elements for IoT System an. Unsere Plattform bietet bereits umfassende Funktionen für den Digitalen Zwilling und wird im Zuge des Forschungsprojekts um neue Methoden und Funktionalitäten erweitert:

◾ Entwicklung neuer Methoden für die Nachhaltigkeitsbewertung von ressourcen-intensiven Fertigungsprozesse bereits im Entwurf (Engineering Design). 

◾ Versorgung des „grünen Digitalen Zwillings“ und der zugrundeliegenden Informationsflüsse für eine Nachhaltigkeitsbewertung aus PLM und IoT. 

◾ Etablierung einer Datenstruktur für einen grünen Digitalen Zwilling und der nachgelagerten Auswertung mittels LCA-spezifischer Software. 

◾ Innovative Entwicklungsmethoden für den Maschinen und Anlagenbau mit dem Ziel Nachhaltigkeitsaspekte frühzeitig absichern zu können.  

◾ Closed-Loop-Engineering für die Rückführung von Wissen aus dem Betrieb und der Produktion zurück in die Entwicklung.

Projektziele

Als Konsortialpartner agiert CONTACT als Lösungsanbieter. Wir nutzen die Elements Plattform, um einen durchgängigen, software-basierten Produktentstehungsprozess zu ermöglichen. Dies reicht von formalisierten Prozessbeschreibungen bis zu einer integrierten Nachhaltigkeitsbewertung. Innerhalb des Projekts bieten wir die CIM Database PLM Entwicklungsplattform sowie das Elements for IoT System an. Unsere Plattform bietet bereits umfassende Funktionen für den Digitalen Zwilling und wird im Zuge des Forschungsprojekts um neue Methoden und Funktionalitäten erweitert:

◾ Entwicklung neuer Methoden für die Nachhaltigkeitsbewertung von ressourcen-intensiven Fertigungsprozesse bereits im Entwurf (Engineering Design). 

◾ Versorgung des „grünen Digitalen Zwillings“ und der zugrundeliegenden Informationsflüsse für eine Nachhaltigkeitsbewertung aus PLM und IoT. 

◾ Etablierung einer Datenstruktur für einen grünen Digitalen Zwilling und der nachgelagerten Auswertung mittels LCA-spezifischer Software. 

◾ Innovative Entwicklungsmethoden für den Maschinen und Anlagenbau mit dem Ziel Nachhaltigkeitsaspekte frühzeitig absichern zu können.  

◾ Closed-Loop-Engineering für die Rückführung von Wissen aus dem Betrieb und der Produktion zurück in die Entwicklung.

Projektziele

Als Konsortialpartner agiert CONTACT als Lösungsanbieter. Wir nutzen die Elements Plattform, um einen durchgängigen, software-basierten Produktentstehungsprozess zu ermöglichen. Dies reicht von formalisierten Prozessbeschreibungen bis zu einer integrierten Nachhaltigkeitsbewertung. Innerhalb des Projekts bieten wir die CIM Database PLM Entwicklungsplattform sowie das Elements for IoT System an. Unsere Plattform bietet bereits umfassende Funktionen für den Digitalen Zwilling und wird im Zuge des Forschungsprojekts um neue Methoden und Funktionalitäten erweitert:

◾ Entwicklung neuer Methoden für die Nachhaltigkeitsbewertung von ressourcen-intensiven Fertigungsprozesse bereits im Entwurf (Engineering Design). 

◾ Versorgung des „grünen Digitalen Zwillings“ und der zugrundeliegenden Informationsflüsse für eine Nachhaltigkeitsbewertung aus PLM und IoT. 

◾ Etablierung einer Datenstruktur für einen grünen Digitalen Zwilling und der nachgelagerten Auswertung mittels LCA-spezifischer Software. 

◾ Innovative Entwicklungsmethoden für den Maschinen und Anlagenbau mit dem Ziel Nachhaltigkeitsaspekte frühzeitig absichern zu können.  

◾ Closed-Loop-Engineering für die Rückführung von Wissen aus dem Betrieb und der Produktion zurück in die Entwicklung.

Nachhaltiges PLM im Kontext von PredictECO
Motivation

CONTACT Research befasst sich in PredictECO mit der Erfassung und Bereitstellung von nachhaltigkeitsrelevanten (Prozess-)Informationen innerhalb des Produktlebenszyklus. Hierfür forscht CONTACT unter anderem an methodischen und technischen Grundlagen für die Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Prozessen beispielsweise in Design Phasen.

Mit PredictECO zeigt CONTACT zusammen mit industriellen Anwendungspartnern die Fähigkeit aus PLM-verfügbaren Daten und Prozessinformationen umfassende integrative Nachhaltigkeitsbewertungen auszuführen auf. Neben umfassendem Methoden- und Konzeptwissen im Bereich LCA/ Nachhaltigkeitsbewertung profitieren Kunden zukünftig von leichtgewichtigen Nachhaltigkeitsbewertungen (im Sinne einer niedrigen Einstiegshürde). So werden diese befähigt Produktdeklarationen (beispielsweise Digital Product Pass), Carbon Footprints, Material Compliance etc. mit CONTACT Elements durchzuführen beziehungsweise in ihren Lieferketten bereitzustellen.

Das Forschungsprojekt leistet somit einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltigere Produktion auf Basis Digitaler Zwillinge.

Motivation

CONTACT Research befasst sich in PredictECO mit der Erfassung und Bereitstellung von nachhaltigkeitsrelevanten (Prozess-)Informationen innerhalb des Produktlebenszyklus. Hierfür forscht CONTACT unter anderem an methodischen und technischen Grundlagen für die Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Prozessen beispielsweise in Design Phasen.

Mit PredictECO zeigt CONTACT zusammen mit industriellen Anwendungspartnern die Fähigkeit aus PLM-verfügbaren Daten und Prozessinformationen umfassende integrative Nachhaltigkeitsbewertungen auszuführen auf. Neben umfassendem Methoden- und Konzeptwissen im Bereich LCA/ Nachhaltigkeitsbewertung profitieren Kunden zukünftig von leichtgewichtigen Nachhaltigkeitsbewertungen (im Sinne einer niedrigen Einstiegshürde). So werden diese befähigt Produktdeklarationen (beispielsweise Digital Product Pass), Carbon Footprints, Material Compliance etc. mit CONTACT Elements durchzuführen beziehungsweise in ihren Lieferketten bereitzustellen.

Das Forschungsprojekt leistet somit einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltigere Produktion auf Basis Digitaler Zwillinge.

Nachhaltiges PLM im Kontext von PredictECO
Motivation

CONTACT Research befasst sich in PredictECO mit der Erfassung und Bereitstellung von nachhaltigkeitsrelevanten (Prozess-)Informationen innerhalb des Produktlebenszyklus. Hierfür forscht CONTACT unter anderem an methodischen und technischen Grundlagen für die Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Prozessen beispielsweise in Design Phasen.

Mit PredictECO zeigt CONTACT zusammen mit industriellen Anwendungspartnern die Fähigkeit aus PLM-verfügbaren Daten und Prozessinformationen umfassende integrative Nachhaltigkeitsbewertungen auszuführen auf. Neben umfassendem Methoden- und Konzeptwissen im Bereich LCA/ Nachhaltigkeitsbewertung profitieren Kunden zukünftig von leichtgewichtigen Nachhaltigkeitsbewertungen (im Sinne einer niedrigen Einstiegshürde). So werden diese befähigt Produktdeklarationen (beispielsweise Digital Product Pass), Carbon Footprints, Material Compliance etc. mit CONTACT Elements durchzuführen beziehungsweise in ihren Lieferketten bereitzustellen.

Das Forschungsprojekt leistet somit einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltigere Produktion auf Basis Digitaler Zwillinge.

Projektpartner

Ansprechpartner
Lucas Kirsch
Teamleiter & Senior Manager Innovation

 

Dieses Forschungsprojekt wird mit Fördermitteln durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und vom Projektträger, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Bereich Gesellschaft, Innovation und Technologie betreut.