IIoT-Prozesse mit Digitalen Zwillingen etablieren

Die technischen Potenziale des Industrial Internet of Things (IIoT) bieten Ihrem Unternehmen die Chance, effizienter und wettbewerbsfähiger zu agieren. Digitale Zwillinge spielen dabei eine Schlüsselrolle. Als virtuelle Repräsentation eines physischen Objektes im Feld umfassen sie alle Informationen, die während des Lebenszyklus eines Assets entstehen. Das gilt für interne Betriebsmittel, aber auch für die hergestellten Produkte. CONTACT Elements for IoT liefert Ihnen mit dem Baustein „Digital Twin“ ein tiefgehendes Modell für den Digitalen Zwilling, mit dem Sie physisch komplexe Industrieanlagen abbilden.

Vorteile von Digital Twin

  • Physische Geräte durch die Verbindung von IT- und OT-Systemen in Geschäftsprozesse integrieren
  • Vollständige digitale Profile eigener und verkaufter Assets erstellen und verwalten
  • Prozess- und Produktverbesserungen mithilfe von Live- und Einsatzdaten initiieren
  • Verfügbarkeit der Betriebsmittel und Wartungskosten durch digitales Asset Management optimieren
  • Kundenbindung und Umsatz durch neue oder verbesserte Services erhöhen

 

Integrieren Sie physische Geräte in Ihre Geschäftsprozesse

IoT-Architekturmodell: Der Digitale Zwilling ist das Herzstück des Betriebssystems smarter Geschäftsmodelle

Mit dem Modul Digital Twin verbinden Sie Operational Technology und Enterprise-IT. Digitale Zwillinge physischer Produkte lassen sich automatisch auf Basis von Daten aus der Produktentwicklung (Stücklisten, Geometriemodelle etc.) aufbauen und mit Felddaten (Bauzustände, Messdaten, Wartungshistorie etc.), Software-Konfigurationen sowie Daten aus Ihren Enterprise-Systemen verknüpfen. Das ist die Grundlage, um physische Geräte in Geschäftsprozesse zu integrieren, Workflows zu automatisieren und Reaktionszeiten zu reduzieren.

Integrieren Sie physische Geräte in Ihre Geschäftsprozesse

Mit dem Modul Digital Twin verbinden Sie Operational Technology und Enterprise-IT. Digitale Zwillinge physischer Produkte lassen sich automatisch auf Basis von Daten aus der Produktentwicklung (Stücklisten, Geometriemodelle etc.) aufbauen und mit Felddaten (Bauzustände, Messdaten, Wartungshistorie etc.), Software-Konfigurationen sowie Daten aus Ihren Enterprise-Systemen verknüpfen. Das ist die Grundlage, um physische Geräte in Geschäftsprozesse zu integrieren, Workflows zu automatisieren und Reaktionszeiten zu reduzieren.

IoT-Architekturmodell: Der Digitale Zwilling ist das Herzstück des Betriebssystems smarter Geschäftsmodelle

Mit dem Modul Digital Twin verbinden Sie Operational Technology und Enterprise-IT. Digitale Zwillinge physischer Produkte lassen sich automatisch auf Basis von Daten aus der Produktentwicklung (Stücklisten, Geometriemodelle etc.) aufbauen und mit Felddaten (Bauzustände, Messdaten, Wartungshistorie etc.), Software-Konfigurationen sowie Daten aus Ihren Enterprise-Systemen verknüpfen. Das ist die Grundlage, um physische Geräte in Geschäftsprozesse zu integrieren, Workflows zu automatisieren und Reaktionszeiten zu reduzieren.

Schaffen Sie eine Datenbasis für fundierte Entscheidungen

Mit den Informationen eines Digitalen Zwillings treffen Sie Entscheidungen anhand von Echtzeitdaten und Performance-Kennzahlen . Sie fassen Informationen mithilfe von Insight-Objekten in „Erkenntnispaketen“ zusammen, die Sie mit Kolleg:innen teilen und analysieren können. Dadurch diskutiert Ihr Team anhand solider Fakten über Verbesserungen entlang der Wertschöpfungskette, etwa über die Optimierung von Fertigungsprozessen oder funktionale Anpassung an Produkten (Closed-Loop-Engineering).

Schaffen Sie eine Datenbasis für fundierte Entscheidungen

Mit den Informationen eines Digitalen Zwillings treffen Sie Entscheidungen anhand von Echtzeitdaten und Performance-Kennzahlen . Sie fassen Informationen mithilfe von Insight-Objekten in „Erkenntnispaketen“ zusammen, die Sie mit Kolleg:innen teilen und analysieren können. Dadurch diskutiert Ihr Team anhand solider Fakten über Verbesserungen entlang der Wertschöpfungskette, etwa über die Optimierung von Fertigungsprozessen oder funktionale Anpassung an Produkten (Closed-Loop-Engineering).

Mit den Informationen eines Digitalen Zwillings treffen Sie Entscheidungen anhand von Echtzeitdaten und Performance-Kennzahlen . Sie fassen Informationen mithilfe von Insight-Objekten in „Erkenntnispaketen“ zusammen, die Sie mit Kolleg:innen teilen und analysieren können. Dadurch diskutiert Ihr Team anhand solider Fakten über Verbesserungen entlang der Wertschöpfungskette, etwa über die Optimierung von Fertigungsprozessen oder funktionale Anpassung an Produkten (Closed-Loop-Engineering).

Optimieren Sie Ihr internes Asset Management

Digital Twins für Monitoring und Analytics nutzen: den Zustand von Assets überwachen und Veränderungen as maintained abbilden

Digital Twin ermöglicht es, detaillierte Profile von physisch komplexen Geräten zu erzeugen und dazugehörige Hierarchieebenen (Komponenten etc.) exakt zu beschreiben. Die Profile enthalten alle Daten entlang des Produktlebenszyklus: von der Historie bis zum aktuellen Zustand im Feld. Geräteindividuelle Eigenschaften und Veränderungen im Feldbetrieb bilden Sie präzise ab. Sie dokumentieren zum Beispiel Beschädigungen, Austauschteile oder Anbauten und spiegeln so den „as maintained“-Zustand. Darauf aufbauend gestalten Sie Ihr Instandhaltungsmanagement effizienter. Die Verfügbarkeit Ihrer Anlagen steigt, Ihre Wartungskosten sinken.

Optimieren Sie Ihr internes Asset Management

Digital Twin ermöglicht es, detaillierte Profile von physisch komplexen Geräten zu erzeugen und dazugehörige Hierarchieebenen (Komponenten etc.) exakt zu beschreiben. Die Profile enthalten alle Daten entlang des Produktlebenszyklus: von der Historie bis zum aktuellen Zustand im Feld. Geräteindividuelle Eigenschaften und Veränderungen im Feldbetrieb bilden Sie präzise ab. Sie dokumentieren zum Beispiel Beschädigungen, Austauschteile oder Anbauten und spiegeln so den „as maintained“-Zustand. Darauf aufbauend gestalten Sie Ihr Instandhaltungsmanagement effizienter. Die Verfügbarkeit Ihrer Anlagen steigt, Ihre Wartungskosten sinken.

Digital Twins für Monitoring und Analytics nutzen: den Zustand von Assets überwachen und Veränderungen as maintained abbilden

Digital Twin ermöglicht es, detaillierte Profile von physisch komplexen Geräten zu erzeugen und dazugehörige Hierarchieebenen (Komponenten etc.) exakt zu beschreiben. Die Profile enthalten alle Daten entlang des Produktlebenszyklus: von der Historie bis zum aktuellen Zustand im Feld. Geräteindividuelle Eigenschaften und Veränderungen im Feldbetrieb bilden Sie präzise ab. Sie dokumentieren zum Beispiel Beschädigungen, Austauschteile oder Anbauten und spiegeln so den „as maintained“-Zustand. Darauf aufbauend gestalten Sie Ihr Instandhaltungsmanagement effizienter. Die Verfügbarkeit Ihrer Anlagen steigt, Ihre Wartungskosten sinken.

Transformieren Sie Ihren Service

Benutzeroberfläche von CONTACT Elements Digital Twin

Mit Digital Twin bilden Sie nicht nur interne Betriebsmittel virtuell ab, sondern auch Ihre hergestellten Produkte. Dadurch erhalten Sie Einblick darüber, wie Kunden das Produkt nutzen und damit interagieren. Diese Erkenntnisse sind die Basis für verbesserte Wartungs- und Instandhaltungsprozesse, personalisierte Produkte und neue Services. Beispiele dafür sind nutzungsbasierte Lizenzen oder, wenn Sie maschinelles Lernen und Analytics einsetzen, vorausschauende Wartungsmodelle. Damit reduzieren Sie Ausfallzeiten und optimieren sowohl die Anlageneffizienz als auch die Ersatzteildisposition. Ihr Unternehmen stärkt die Kundenbindung, erhöht den Umsatz pro Kunde und erschwert Drittanbietern den Markteintritt.

Transformieren Sie Ihren Service

Mit Digital Twin bilden Sie nicht nur interne Betriebsmittel virtuell ab, sondern auch Ihre hergestellten Produkte. Dadurch erhalten Sie Einblick darüber, wie Kunden das Produkt nutzen und damit interagieren. Diese Erkenntnisse sind die Basis für verbesserte Wartungs- und Instandhaltungsprozesse, personalisierte Produkte und neue Services. Beispiele dafür sind nutzungsbasierte Lizenzen oder, wenn Sie maschinelles Lernen und Analytics einsetzen, vorausschauende Wartungsmodelle. Damit reduzieren Sie Ausfallzeiten und optimieren sowohl die Anlageneffizienz als auch die Ersatzteildisposition. Ihr Unternehmen stärkt die Kundenbindung, erhöht den Umsatz pro Kunde und erschwert Drittanbietern den Markteintritt.

Mit Digital Twin bilden Sie nicht nur interne Betriebsmittel virtuell ab, sondern auch Ihre hergestellten Produkte. Dadurch erhalten Sie Einblick darüber, wie Kunden das Produkt nutzen und damit interagieren. Diese Erkenntnisse sind die Basis für verbesserte Wartungs- und Instandhaltungsprozesse, personalisierte Produkte und neue Services. Beispiele dafür sind nutzungsbasierte Lizenzen oder, wenn Sie maschinelles Lernen und Analytics einsetzen, vorausschauende Wartungsmodelle. Damit reduzieren Sie Ausfallzeiten und optimieren sowohl die Anlageneffizienz als auch die Ersatzteildisposition. Ihr Unternehmen stärkt die Kundenbindung, erhöht den Umsatz pro Kunde und erschwert Drittanbietern den Markteintritt.

Energiemanagement mit digitalen Zwillingen

Vorschaubild des Fachartikels "Mit digitalen Zwillingen zu mehr Ertrag".

Die Daten eines digitalen Zwillings helfen Unternehmen, die Effizienz energieintensiver Anlagen zu steigern. Das gilt vor allem, wenn zusätzlich KI-Mechanismen zum Einsatz kommen. In dem Fachartikel erläutern Dr. Nicole Göckel und Johann Heinrich am Beispiel des Forschungsprojektes WindIO, welchen Mehrwert diese Kombination für das Energiemanagement in Unternehmen bringt.

Energiemanagement mit digitalen Zwillingen

Die Daten eines digitalen Zwillings helfen Unternehmen, die Effizienz energieintensiver Anlagen zu steigern. Das gilt vor allem, wenn zusätzlich KI-Mechanismen zum Einsatz kommen. In dem Fachartikel erläutern Dr. Nicole Göckel und Johann Heinrich am Beispiel des Forschungsprojektes WindIO, welchen Mehrwert diese Kombination für das Energiemanagement in Unternehmen bringt.

Vorschaubild des Fachartikels "Mit digitalen Zwillingen zu mehr Ertrag".

Die Daten eines digitalen Zwillings helfen Unternehmen, die Effizienz energieintensiver Anlagen zu steigern. Das gilt vor allem, wenn zusätzlich KI-Mechanismen zum Einsatz kommen. In dem Fachartikel erläutern Dr. Nicole Göckel und Johann Heinrich am Beispiel des Forschungsprojektes WindIO, welchen Mehrwert diese Kombination für das Energiemanagement in Unternehmen bringt.

Weitere Anwendungen für den Digitalen Zwilling

Verwandte Elemente

Entwicklung und Betrieb smarter Produkte nahtlos integrieren

PLM und IoT zu einem innovativen Closed-Loop-Prozess verbinden

Produkte auf Basis von Betriebs- und Nutzungsdaten gezielt verbessern

Mit Tickets und Klassifikation Felddaten in die Entwicklung einsteuern

Technische Änderungen schnell umsetzen und dokumentieren

Industrielle Anlagen kostengünstig betreiben und die Produktionsqualität erhöhen

Data Science und Analytics als Grundlage datengetriebener Prozesse nutzen

Große Datenmengen automatisiert verarbeiten

Zustandsüberwachung automatisieren und Ausfallzeiten minimieren

Komplexe Analysen durch Vorlagen auf Knopfdruck ermöglichen 

Assets mit Dashboards im Blick behalten und mit Kennzahlen sicher steuern

Geräte einfach einbinden – mit Betriebsdaten Mehrwert schaffen

Geräteflotten einfach erfassen, verbinden und fernsteuern

Wartungsprozesse optimieren und Standzeiten verlängern

Mehrwert durch Maschinenerweiterung generieren

Netzwerkstatus von IoT-Gateways überwachen

Software-Updates von Flotten in einem Schritt durchführen

Kundenzufriedenheit durch digitale Services rund um den Betrieb Ihrer Produkte erhöhen

Serviceprozesse vom Angebot bis zur Rechnung digitalisieren

Mit Best-Practice-Vorlagen mehr Servicegeschäft generieren

Dienste für eine Vielzahl an Kunden einfach managen

Mit Pay-per-Use-Modellen die Kundenbindung verbessern