Was bedeutet Net Zero?
Der Ausdruck "Net Zero" (oder "Net Zero Carbon Emissions") gewinnt zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Unternehmen und Länder sich zum Klimaschutz verpflichten. Doch was bedeutet Net Zero eigentlich? Am besten kann man es mit dem Begriff Klimaneutralität vergleichen. Die Vereinten Nationen verwenden offiziell den Begriff "Klimaneutralität", um sicherzustellen, dass sämtliche Treibhausgase in die Betrachtung mit einbezogen werden. Diese Gase werden als CO2- Äquivalente bezeichnet, was bedeutet, dass sie in eine gemeinsame Maßeinheit umgerechnet werden, um ihre klimatische Wirkung vergleichen zu können.
Wie wird Klimaneutralität erreicht?
Klimaneutralität wird erreicht, wenn ein Akteur seinen CO2-Fußabdruck ermittelt, vermindert und kompensiert, um ein Gleichgewicht zwischen den verursachten und vermiedenen Emissionen herzustellen. Immer mehr Unternehmen wenden diese Vorgehensweise auf ihre Produkte, Veranstaltungen und Dienstleistungen an. Der Fokus der Betrachtung kann je nach Kontext variieren und lässt sich wie in Abbildung dargestellt in unterschiedliche Bereiche hier Scopes genannt einteilen.
Die Scopes 1 2 3
Der Ausdruck "Scope 1 2 3 Emissionen" stammt aus dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol), einem weltweit anerkannten Standard zur Messung von Treibhausgasemissionen. Die Scope 1 bis 3 beschreiben verschiedene Arten von Treibhausgasemissionen im Carbon Footprint, die sowohl direkt durch die Aktivitäten von Unternehmen als auch in deren Wertschöpfungskette entstehen.
Scope 1 umfasst alle direkten Treibhausgasemissionen, die durch den Verbrauch von Primärenergieträgern in Unternehmensgebäuden entstehen. Die beinhaltet Erdgas, Heizöl, Benzin oder Diesel. Hinzu kommen auch Emissionen aus Kältemittelleckagen und dem Betrieb von Verbrennungsmotoren im Fuhrpark.
Scope 2 umfasst die indirekten Treibhausgasemissionen, die aus der Erzeugung der bezogenen Energie hervorgehen. Diese CO2-Emissionen entstehen durch den Verbrauch von Sekundärenergieträgern wie Strom, Fernwärme, Dampf oder Kühlungsenergie in Gebäuden sowie in Elektrofahrzeugen.
Scope 3 umfasst sonstige indirekte Treibhausgasemissionen, die hauptsächlich mit den Aktivitäten des Unternehmens verbunden sind. Diese Emissionen sind in 15 Kategorien unterteilt und jeweils in vor- und nachgelagerte Bereiche eingeteilt, um eine klare und einheitliche Darstellung sicherzustellen. hierzu zählen beispielsweise der Energieverbrauch in vermieteten Assets wie Immobilien und Fahrzeuge, der Einkauf von Waren und Dienstleistungen, die Abfallentsorgung, Wasser und Abwasser, Dienstreisen und der Pendelverkehr der Mitarbeitenden.
Mehr zur nachhaltigen Produktentwicklung
Auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft müssen Unternehmen ökonomische Effizienz mit ökologischer Verantwortung vereinen. Mit den richtigen Strategien und Tools gehen diese Ansprüche Hand in Hand. Unternehmen reduzieren ihren ökologischen Fußabdruck, senken Kosten, und steigern ihre Effizienz – von der ersten Produktidee bis zum Recycling.
Mehr erfahrenNachhaltigkeit hat viele Dimensionen, das zeigen auch die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Die Entwicklungsziele für „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ sowie „nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion“ bieten Unternehmen einen Leitfaden für umweltbewussteres Handeln.
Mehr erfahrenDie grüne Transformation geht mit einem Paradigmenwechsel von linearer zu Kreislaufwirtschaft einher. Anstatt sie zu entsorgen, werden Rohstoffe und Produkte am Ende ihrer Nutzungsdauer wiederaufbereitet oder recycelt. Um ihre Produkte fit für die Kreislaufwirtschaft zu machen, müssen Unternehmen früh im Entwicklungsprozess die Weichen stellen.
Mehr erfahrenMithilfe digitaler Lösungen reduzieren Unternehmen die Umweltauswirkungen ihrer Produkte entlang des gesamten Lebenszyklus. Etwa, indem sie mit PLM-Systemen weitsichtige Design-Entscheidungen treffen oder mit IoT-Lösungen den Betrieb und Service ihrer Produkte datengestützt optimieren.
Mehr erfahrenDie Asset Administration Shell (AAS) enthält nachhaltigkeitsrelevante Daten wie Materialzusammensetzungen oder Wartungsinformationen. Ihr Austausch über sichere Gaia-X-Datenräume ermöglicht die Einhaltung strenger Umweltstandards, eine optimierte Ressourcennutzung und die praktische Umsetzung der Kreislaufwirtschaft.
Mehr erfahrenAuf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit müssen Unternehmen nicht bei null anfangen. Diese sieben Best Practices – von servicebasierten Geschäftsmodellen bis zu Kollaboration entlang der Lieferkette – legen das Fundament für eine erfolgreiche grüne Transformation und steigern gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit.
Mehr erfahren