Lineare versus Kreislaufwirtschaft 

Die lineare Wirtschaft und die Kreislaufwirtschaft sind zwei grundlegend unterschiedliche Ansätze zur Organisation von Wirtschaftssystemen und Ressourcennutzung. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:  

Circular economy - Butterfly diagram (Shared by Digital; thirdlight.com)

Die Kreislaufwirtschaft strebt insgesamt danach, Wirtschaftssysteme zu schaffen, die nachhaltiger, ressourceneffizienter und umweltfreundlicher sind. Im Gegensatz geht die lineare Wirtschaft oft mit einem höheren Maß an Verschwendung und stärkeren Umweltauswirkungen einher.

Der Weg zur zirkulären Wirtschaft wird nicht allein durch die Recyclingfähigkeit eines Produktes bestimmt. Es tragen vielmehr verschiedene umweltfreundliche Strategien dazu bei.  Produkte lediglich recyclingfähig zu gestalten reicht nicht, da ein Teil oft nicht wiederverwendbar ist. Zusätzlich verursacht der Recyclingprozess selbst Umweltkosten, weshalb er immer als letzte Option betrachtet werden sollte.

 Im Laufe der Produktlebensdauer gibt es Strategien, um das Produkt so umweltfreundlich wie möglich zu nutzen. Intensive Nutzung durch das Teilen von Produkten, wie es beispielsweise beim Car Sharing der Fall ist, hat sich in einigen Branchen als effektive Strategie erwiesen. Eine Verlängerung der Produktlebensdauer durch ein reparaturfreundliches Design bietet eine weitere Möglichkeit, Produkte nachhaltiger einzusetzen. Selbst nach dem Ende der Produktlebensdauer und vor dem endgültigen Recycling kann eine geschickte Neuausrichtung der Nutzung dem Produkt einen nachhaltigen Mehrwert verleihen, zum Beispiel durch Refurbishment.

Viele dieser Strategien sollten bereits in der Produktentwicklung mitgedacht und praktisch im Design des Produkts berücksichtigt werden.

Die Kreislaufwirtschaft strebt insgesamt danach, Wirtschaftssysteme zu schaffen, die nachhaltiger, ressourceneffizienter und umweltfreundlicher sind. Im Gegensatz geht die lineare Wirtschaft oft mit einem höheren Maß an Verschwendung und stärkeren Umweltauswirkungen einher.

Der Weg zur zirkulären Wirtschaft wird nicht allein durch die Recyclingfähigkeit eines Produktes bestimmt. Es tragen vielmehr verschiedene umweltfreundliche Strategien dazu bei.  Produkte lediglich recyclingfähig zu gestalten reicht nicht, da ein Teil oft nicht wiederverwendbar ist. Zusätzlich verursacht der Recyclingprozess selbst Umweltkosten, weshalb er immer als letzte Option betrachtet werden sollte.

 Im Laufe der Produktlebensdauer gibt es Strategien, um das Produkt so umweltfreundlich wie möglich zu nutzen. Intensive Nutzung durch das Teilen von Produkten, wie es beispielsweise beim Car Sharing der Fall ist, hat sich in einigen Branchen als effektive Strategie erwiesen. Eine Verlängerung der Produktlebensdauer durch ein reparaturfreundliches Design bietet eine weitere Möglichkeit, Produkte nachhaltiger einzusetzen. Selbst nach dem Ende der Produktlebensdauer und vor dem endgültigen Recycling kann eine geschickte Neuausrichtung der Nutzung dem Produkt einen nachhaltigen Mehrwert verleihen, zum Beispiel durch Refurbishment.

Viele dieser Strategien sollten bereits in der Produktentwicklung mitgedacht und praktisch im Design des Produkts berücksichtigt werden.

Circular economy - Butterfly diagram (Shared by Digital; thirdlight.com)

Die Kreislaufwirtschaft strebt insgesamt danach, Wirtschaftssysteme zu schaffen, die nachhaltiger, ressourceneffizienter und umweltfreundlicher sind. Im Gegensatz geht die lineare Wirtschaft oft mit einem höheren Maß an Verschwendung und stärkeren Umweltauswirkungen einher.

Der Weg zur zirkulären Wirtschaft wird nicht allein durch die Recyclingfähigkeit eines Produktes bestimmt. Es tragen vielmehr verschiedene umweltfreundliche Strategien dazu bei.  Produkte lediglich recyclingfähig zu gestalten reicht nicht, da ein Teil oft nicht wiederverwendbar ist. Zusätzlich verursacht der Recyclingprozess selbst Umweltkosten, weshalb er immer als letzte Option betrachtet werden sollte.

 Im Laufe der Produktlebensdauer gibt es Strategien, um das Produkt so umweltfreundlich wie möglich zu nutzen. Intensive Nutzung durch das Teilen von Produkten, wie es beispielsweise beim Car Sharing der Fall ist, hat sich in einigen Branchen als effektive Strategie erwiesen. Eine Verlängerung der Produktlebensdauer durch ein reparaturfreundliches Design bietet eine weitere Möglichkeit, Produkte nachhaltiger einzusetzen. Selbst nach dem Ende der Produktlebensdauer und vor dem endgültigen Recycling kann eine geschickte Neuausrichtung der Nutzung dem Produkt einen nachhaltigen Mehrwert verleihen, zum Beispiel durch Refurbishment.

Viele dieser Strategien sollten bereits in der Produktentwicklung mitgedacht und praktisch im Design des Produkts berücksichtigt werden.

Ressourceneffizienz in der Industrie als Voraussetzung der Kreislaufwirtschaft

Die Erarbeitung von Effizienzstrategien im Unternehmen ist entscheidend, um eine nachhaltige Entwicklung der Industrie zu ermöglichen. Diese Strategien zielen darauf ab, einen möglichst hohen ökonomischen Output mit minimalem Input zu erreichen, indem Material-, Rohstoff- und Energieeffizienz gesteigert werden. Der Effekt ist eine relative Reduzierung des Ressourcenverbrauchs.

Es ist wichtig zu betonen, dass Ressourceneffizienz nicht nur mit Energieeffizienz gleichzusetzen ist. Ressourceneffizienz bezieht sich auf die nachhaltige Nutzung aller natürlichen Ressourcen, einschließlich Materialien, Wasser, Land und mehr. Sie berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus von Produkten und Prozessen.

  • Im Bereich der Energieeffizienz liegt der Fokus auf dem ökonomischen Einsatz von Energiequellen und der Reduzierung des Energieverbrauchs.
  • Material- und Rohstoffeffizienz ist besonders wichtig, da Rohstoffe begrenzt sind. Es ist notwendig, sie nachhaltig zu nutzen, insbesondere angesichts des steigenden Bedarfs aufgrund von Bevölkerungswachstum und technologischem Fortschritt. Unerlässlich ist auch die Einsparung oder der Ersatz umweltschädlicher Werkstoffe.
  • Ressourceneffizienz, eng verknüpft mit der Kreislaufwirtschaft, betont die Bedeutung, Materialien und Produkte so zu gestalten und nutzen, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus wiederverwertet oder recycelt werden können. Das schont Ressourcen und reduziert Abfälle und Umweltauswirkungen.

Die Effizienzsteigerung innerhalb der Wertschöpfungskette wirkt sich positiv auf Unternehmen aus:

  • Verringerte Umweltauswirkungen: Ressourceneffizienz schärft den Blick auf Umwelteinflüsse, wie Wasserverschmutzung, Landnutzungsänderungen und die Ausbeutung von Ökosystemen.
  • Kostensenkung: Eine umfassende Betrachtung der Ressourceneffizienz bietet großes Potenzial zur Kosteneinsparung, da weniger Kosten im Einkauf von Materialien, Werkstoffen und Energie anfallen. Zudem können die durch den Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) vorgegebene Kompensation von Emissionen, vermieden werden.

Ressourceneffizienz ist eine ganzheitliche Herangehensweise an die Herausforderungen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Das beinhaltet nicht nur Energieverbräuche zu reduzieren, sondern auch alle natürlichen Ressourcen nachhaltig zu nutzen und umweltfreundliche Produktions- und Konsumpraktiken zu etablieren.

Mehr zur nachhaltigen Produktentwicklung

×
Nachhaltige Produktentwicklung

Auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft müssen Unternehmen ökonomische Effizienz mit ökologischer Verantwortung vereinen. Mit den richtigen Strategien und Tools gehen diese Ansprüche Hand in Hand. Unternehmen reduzieren ihren ökologischen Fußabdruck, senken Kosten, und steigern ihre Effizienz – von der ersten Produktidee bis zum Recycling.

Mehr erfahren
×
SDGs – der Kompass für nachhaltiges Handeln im Unternehmen

Nachhaltigkeit hat viele Dimensionen, das zeigen auch die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Die Entwicklungsziele für „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ sowie „nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion“ bieten Unternehmen einen Leitfaden für umweltbewussteres Handeln.

Mehr erfahren
×
Der Weg zu Net Zero

Immer mehr Unternehmen und Länder verpflichten sich zu „Net Zero“. Das Konzept ist vergleichbar mit Klimaneutralität und betrachtet nicht nur den Ausstoß von CO2, sondern sämtlicher Treibhausgase. Um sich Net Zero anzunähern, können Unternehmen Emissionen reduzieren, kompensieren oder am besten gleich vermeiden.

Mehr erfahren
×
Wie PLM nachhaltige Produktentwicklung unterstützt

Mithilfe digitaler Lösungen reduzieren Unternehmen die Umweltauswirkungen ihrer Produkte entlang des gesamten Lebenszyklus. Etwa, indem sie mit PLM-Systemen weitsichtige Design-Entscheidungen treffen oder mit IoT-Lösungen den Betrieb und Service ihrer Produkte datengestützt optimieren.

Mehr erfahren
×
Asset Administration Shell als Katalysator für Industrie 4.0

Die Asset Administration Shell (AAS) enthält nachhaltigkeitsrelevante Daten wie Materialzusammensetzungen oder Wartungsinformationen. Ihr Austausch über sichere Gaia-X-Datenräume ermöglicht die Einhaltung strenger Umweltstandards, eine optimierte Ressourcennutzung und die praktische Umsetzung der Kreislaufwirtschaft.

Mehr erfahren
×
Nachhaltigkeitstransformation in der Industrie beschleunigen

Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit müssen Unternehmen nicht bei null anfangen. Diese sieben Best Practices – von servicebasierten Geschäftsmodellen bis zu Kollaboration entlang der Lieferkette – legen das Fundament für eine erfolgreiche grüne Transformation und steigern gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit.

Mehr erfahren